Regelwerk Mexican-Cup (grobe Fassung)


1. Grundsätzliches

1.1 Wir sind eine Interessengemeinschaft die sich regelmäßig auf Kartbahnen in und um Berlin trifft um Spaß zu  haben.

1.2 Alle getroffenen Formulierungen gelten beidgeschlechtlich, auch wenn die männliche Formulierung überwiegt sind auch Fahrerinnen gerne bei uns willkommen.

1.3 Den Neulingen soll gesagt sein: Dies ist nur eine Niederschrift dessen, was wir uns als Interessengemeinschaft über die Jahre an Regeln erarbeitet haben. Viele Ausführungen ergeben sich schon durch den logischen Sachverhalt. Sollte jedoch irgendeine Formulierung unklar sein, so steht jede/r Teilnehmer/in für euch bereit die Regelausführung zu erklären. Wir wollen niemanden mit diesen Regeln erschlagen und es verlangt keiner, dass ihr die Texte auswendig könnt, aber wir versuchen alle nach bestem Wissen und Gewissen uns daran zu halten.

1.4 Teilnahme

1.4.1 Es kann jeder mitfahren der körperlich und gesundheitlich in der Lage ist Kartsport zu betreiben. Bei Jugendlichen unter 18 Jahren ist die Einverständniserklärung der/des Erziehungsberechtigten erforderlich und den Kartbahnen auf Verlangen vorzuzeigen.

1.4.2Die maximale Teilnehmeranzahl liegt derzeit bei zwei Gruppen (ca. 32 Fahrer). Es obliegt der Rennleitung weitere Teilnehmer für die Rennen zuzulassen.

1.4.3 Jeder haftet für sich selbst.

1.4.4 Ausnahme siehe Wettbewerb 3.2.

1.5 Kosten

1.5.1 Jede/r Teilnehmer/in trägt die entstehenden Kosten für die entsprechenden auszutragenden Rennen selbst. Die Kosten stehen in Abhängigkeit zur entsprechenden Kartbahn und sind vor Ort an den Bahnbetreiber zu zahlen. Die Rennleitung ist dazu angehalten sich für eine Saison des Mexican-Cups pro Teilnehmer in einem Preisrahmen von 180,00 Euro zu bewegen.

1.5.2 Das Kaufen von Sturmhauben und vergleichbares ist darin nicht enthalten.

1.6 Abstimmungen

1.6.1 Es gilt die einfache Mehrheit (beachte Ausnahmen).

1.6.2 Jeder Teilnehmer kann an die Rennleitung mündlich oder schriftlich eine Abstimmung jeglicher Form beantragen.

1.6.3 Bereits abgestimmte Themen können erst nach zwei Jahren zur erneuten Abstimmung herausgegeben werden.

1.6.4 Abstimmungen müssen über einen Zeitraum von mindestens 14 Tagen zur Verfügung stehen und es muss gewährleistet werden das jede/r Teilnehmer/in darüber in Kenntnis gesetzt worden ist.

1.6.5 Ausnahmen

1.6.5.1 Bei Ausschluss eines Teilnehmers gilt die zwei drittel Mehrheit.

1.6.5.2 Über den Ausschluss eines Mitgliedes kann erst wieder nach einem Jahr abgestimmt werden.


2. Organisation des Cup

2.1 Rennleitung

2.1.1 Die Rennleitung besteht aus einem Rennleiter oder einer Rennleiterin und zwei Stellvertreter/innen.

2.1.2 Sie organisieren und planen die Saison und entscheiden darüber wer für die Wettbewerbe zugelassen wird (siehe dazu 1.4).

2.1.2 Die Rennleitung hat ein Vetorecht gegenüber der Rennkommission bei festsetzen von Bestrafungen.

2.2 Rennkommission

2.2.1 Die Rennkommission wird alle 2 Jahre durch die Teilnehmer per Abstimmung gewählt. Es kann sich jeder zur Wahl stellen.

2.2.2 Die Kommission besteht aus 3 aktiven Mitgliedern und 2 passiven Mitgliedern.

2.2.3 Die passiven Mitglieder rücken nach sofern eines der aktiven Mitglieder in einer zur untersuchenden Situation mit involviert ist.

2.2.4 Es sind immer 3 Mitglieder in der aktiven Rennkommission für einen zu untersuchenden Fall.

2.2.5 Die Rennkommission kann alle Fälle im Zusammenhang zum Renngeschehen freiwillig untersuchen und bestrafen. Anträge von Fahrern müssen untersucht werden.

2.2.6 Die Rennkommission ist an 4. Technisches Regelwerk, 5. Fairplay und Handzeichen und 6. Strafenkatalog gebunden und kann eine Regelerweiterung oder Regelveränderung durch eine positive Abstimmung der Teilnehmer bewirken.


3. Wettbewerbe

3.1 Mexican-Cup Wanderpokal

3.1.1 Der Wanderpokal wird jede Saison an den Jahresgesamtsieger vergeben. Der Jahresgesamtsieger wird über die verschiedenen Wertungen der einzelnen Rennen ermittelt.

3.1.2 Es werden jede Saison mehrere Wertungsdurchläufe ausgetragen. Die Anzahl der Wertungsläufe ist für alle Gruppen gleich.

3.1.3 Pro Wertungsdurchlauf werden folgenden Punkte beim Erreichen des Ziels vergeben:

  • Platz 1 = 20 Punkte
  • Platz 2 = 17 Punkte
  • Platz 3 = 15 Punkte
  • Platz 4 = 13 Punkte
  • Platz 5 = 12 Punkte
  • Platz 6 = 11 Punkte
  • Platz 7 = 10 Punkte
  • Platz 8 = 9 Punkte
  • Platz 9 = 8 Punkte
  • Platz 10 = 7 Punkte
  • Platz 11 = 6 Punkte
  • Platz 12 = 5 Punkte
  • Platz 13 = 4 Punkte
  • Platz 14 = 3 Punkte
  • Platz 15 = 2 Punkte
  • ab Platz 16 = 1 Punkt

3.1.4 Am Ende der Saison hat jeder Fahrer 2 Streichergebnisse (schlechteste Ergebnisse) zur Verfügung. Wertungsdurchläufe wo der Fahrer nicht mitgefahren ist, werden mit 0 Punkte bewertet.

3.1.5 Die Punktetabellen werden nach dem abziehen der Streichergebnisse in absteigender Reihenfolge sortiert. Bei Punktgleichheit ist derjenige Fahrer besser:

  • der die bessere(n) Platzierung(en) im direkten Vergleich erfahren hat. Zuerst zählen die Siege. Sind die Anzahl der Siege identisch, so zählen die zweiten Plätze usw.
  • bei identischen Platzierungen zählt der Durchschnittswert der schnellsten Runden aus allen Wertungsläufen.

3.1.6 Die Startaufstellung wird primär gelost. Es kann auch in Abwesenheit ein Startplatz von einem der anwesenden Fahrer/in gezogen werden. Sollte das losen der Startaufstellungen nicht möglich sein, so ergibt sich die Startaufstellung mittels Qualifying.

3.1.7 Teammodus

3.1.7.1 Es gibt die gesamte Saison über eine festgelegte Anzahl von Teams (derzeit 3 Teams).

3.1.7.2 Die Teams werden jede Saison neu gewählt. Wahlberechtigt sind die drei erstplatzierten Fahrer aus der Gesamtwertung der Vorjahressaison. Gewählt werden können alle Fahrer die keine Neulinge oder Gastfahrer sind. Vereinzelt können durch die Rennleitung und/oder Rennkommission auch Fahrer bestimmt werden die nicht gewählt werden dürfen. Dies ist von der Rennleitung und/oder Rennkommission öffentlich zu begründen:

  • Zuerst wählt der drittplatzierte einen noch zu Verfügung stehenden Fahrer.
  • Nun wählt der zweitplatzierte einen noch zur Verfügung stehenden Fahrer.
  • Anschließend wählt der erstplatzierte einen noch zur Verfügung stehenden Fahrer.
  • Die Prozedur erfolgt solange, bis kein Fahrer mehr vorhanden ist (ausgenommen Neulinge und Gäste).

3.1.7.3 Ein Team besteht aus mehreren Fahrer (3 Fahrer oder mehr). Alle Teams sind von der Fahreranzahl her gleichwertig. Sie dürfen sich maximal um einen Fahrer unterscheiden.

3.1.7.4 Jedes Team bestimmt pro Wertungslauf 3 Fahrer die für die Teamwertung fahren.

3.1.7.5 Der Abstand der gefahrenen Wertungen zwischen dem am meist fahrenden Fahrer und dem am wenigst fahrenden Fahrer darf nie größer als drei Wertungen betragen. Bei der Überschreitung der Zahl 3 trotzdem alle Fahrer anwesend sind, erhält das Team für den am meist fahrenden Fahrer keine Punkte. (siehe dazu Ausnahmen)

3.1.7.6 Jedes Team wählt für die gesamte Saison einen dauerhaften Teamleiter. Der Teamleiter muss vor dem losen der Startplätze (u.U. Qualifying) die Nominierung verdeckt bei der Rennleitung abgegeben haben. Nach dem Rennen können die Teams bekannt geben wer für die Wertungen des Teams verantwortlich war. Spätestens mit der Veröffentlichung der Ergebnisse wird dieses offengelegt.

3.1.7.7 Jedes Team darf sich einen eigenen ordentlichen Namen wählen. Alles was im Team festgelegt wird (z.B. einheitliche Farbe der Kleidung zum besseren Erkennen) ist eine KANN Option und kein MUSS.

3.1.7.8 Ausnahmen:

3.1.7.8.1 Wenn in einem Team an einem Rennevent weniger als 3 Fahrer anwesend sind, so gibt es für alle Teams 5 Streichergebnisse.

3.1.7.8.2 Sollte ein Team alle Streichergebnisse aufgebraucht haben besteht die Möglichkeit aus den Gastfahrern zu dem gegebenen Event Ersatzfahrer zu machen.

3.1.7.8.3 Wenn in einem Team ein Fahrer eine bestimmte Zeit (vier Wertungsläufe und mehr) nicht mehr mitfährt, so bleibt dieser Fahrer unbeachtet der Regelung von 3 Wertungsdurchläufen, d.h. es ist egal wie viele Rennen er Abstand zum meist fahrenden Fahrer hat.

3.1.8 Mehrere Fahrergruppen

3.1.8.1 Sollte die Fahreranzahl so groß sein das wir nicht mehr als eineGruppe fahren können, so werden die Fahrer in Gruppen verteilt. Die Gruppen dürfen sich um maximal einen Fahrer unterscheiden.

3.1.8.2 Die Gruppen werden nach aktueller Ranglistenposition eingeteilt. Die punkstärksten Fahrer sind in Gruppe 1 usw. Bei erstmaliger Teilnahme eines Fahrers in der Saison ist dieser an das Ende der aktuellen Rangliste zu finden (0 Punkte).

3.1.8.3Die Punktverteilung bleibt gleich.

3.1.8.4Die Teamanzahl wird sich steigern und die drei Wertungen werden auf die Gruppen bezogen.


3.2 Zeitfahren

3.2.1 Teilnehmen können die fünf Punktstärksten aus der Vorjahressaison sowie die fünf Fahrer mit den meisten Wertungsteilnahmen. Die Rennleitung sowie die Rennkommission kann jeweils einen Startplatz vergeben. Insgesamt werden maximal 12 Fahrer für diesen Wettbewerb zugelassen.

3.2.2 Dies ist ein eigenständiger Wanderpokal der sich nur auf das Zeitfahren beschränkt. Dieser Wanderpokal wird mindestens einmal pro Saison ausgefahren.

3.2.3 Alle fahren mit dem selben Kart von der Leistungsstärke mit dem sie vorher an dem Rennen teilgenommen haben.

3.2.4 Jeder Teilnehmer hat eine eigenen Zeitvorgabe. Die Rundenzeit an die der Fahrer so nah wie möglich heran fahren muss, ist die erste Rundenzeit aus dem 1. Durchgang des vorherigen Rennevents.

3.2.5 Die festgelegt Zeit muss entweder genau getroffen oder minimal unterboten werden. Jegliche Hilfsmittel sind verboten. Wird die Zeit überschritten, so hat der Fahrer keine Chance den Wanderpokal des Zeitfahrens zu gewinnen.

3.2.6 Gewinner des Wanderpokal des Zeitfahrens ist der Fahrer der den geringsten Zeitunterschied erzielt hat.


4. Technisches Regelwerk

4.1 Da wir mit Leihkarts fahren ist es niemanden gestattet am Kart oder auch am gegnerischen Kart Veränderungen vorzunehmen um sich einen Vorteil oder anderen einen Nachteil zu verschaffen (z.B. Luftdruck verändern).

4.2 Funkgeräte sind zugelassen, solange folgende Bedingungen erfüllt sind:

  • Es muss einer unabhängigen Person die Möglichkeit geboten werden den Funkverkehr verfolgen zu können.
  • Alle Fahrer die Funkgeräte verwenden sprechen auf dem selben Kanal.
5. Fairplay und Handzeichen

5.1 Fairplay ist uns wichtig, denn vorrangig gilt die Gesundheit jeder einzelnen Fahrer, daher haben wir folgenden Konventionen vereinbart:

  • Daumen Hoch → schöne Aktion, mir geht es gut (vergleichbares)
  • eine volle Hand nach oben gehalten → Entschuldigung (vergleichbares)
  • Vorbeiwinken
  • Das herbeiführen von Kollisionen jeglicher Art gilt es zu vermeiden!
  • Sollte es dennoch zu einer unvermeidbaren Kollision kommen und der Verursacher sich dadurch einen Vorteil (z.B. Positionsgewinn) verschaffen sollte dieser Vorteil während des noch laufenden Rennens durch die beteiligten Fahrer ausgeglichen werden (Vorteil für den benachteiligten hergeben) um einer Bestrafung zu umgehen.
  • Auch mehrfaches bzw. wiederholtes herbeiführen von Kollisionen kann trotz Fairplay eine Strafe nach sich ziehen. Die Bestrafung obliegt der Rennkommission.
  • Regelungen der Bestrafung siehe Strafenkatalog.
6. Strafenkatalog

6.1 Da es fair zugehen sollte, müsste eigentlich niemand bestraft werden. Da es eben nicht immer fair zugeht, gibt es diese Rennkommission. Die Rennkommission ist in keinster Form daran interessiert sich regelmäßig nach den Rennen zu treffen um über mögliche Strafen zu diskutieren.

6.2 Ein Eingriff der Rennkommission erfolgt auf mündlichen oder schriftlichen Antrag eines Fahrers oder nach selbständigen befinden der Rennkommission.

6.3 Verlauf von Bestrafungen je nach Härte:

Stufe

Bestrafung

Bemerkung

1

Verwarnung

Fahrer steht unter besonderer Beobachtung

2

Letzte Startposition

Bei der nächsten Teilnahme innerhalb einer Saison anzuwenden

3

Zeitabzug auf das Rennergebnis

Muss durch 5Sekunden teilbar sein

4

Punktabzug von der Gesamtwertung

Je nach Härte auch mehrerer Punkte möglich (max:10 Punkte)

5

Aussetzen für ein Rennen

Wenn nicht möglich Stufe 4

6

Keine weitere Teilnahme an der laufenden Saison

Wenn nicht möglich Stufe 4

7

Dauerhafter Ausschluss bei zweimaligen erreichen der Stufe 6

Selbsterklärend

6.4 Bisher ausgesprochene Strafen:

Stufe

Bemerkung

1

Dauerhaftes anbuffen, anstoßen des vorrausfahrenden Fahrers

1

Erstmaliges herbeiführen einer Kollision ohne Beachtung der Fairplayordnung

2

Frühstart (Ein Frühstart ist auch rollen bei roten Ampeln → Bremse treten

4

Einen Fahrer bedrohen mit abschießen von der Rennstrecke